In diesem Video zeige ich Ihnen die Therapie Klangschalen von Peter Hess. Sie erhalten Informationen wie die unterschiedlichen Klangschalen zu verwenden sind und für welche Sie sich
entscheiden sollen.
Die Peter Hess® Therapieklangschale ist mit all ihren Schwingungs- und Klangeigenschaften speziell für die Klangmassage entwickelt worden. Dabei kommt es besonders auf die für die
entsprechenden Körperbereiche benötigten Frequenzspektren und Schwingungseigenschaften der Klangschale an. Im Klang ist die Klangschale harmonisch und ohne Frequenzsprünge oder
Nebengeräusche, sowie frei von unpassenden Nebentönen (wie z.B. hohe herausfordernde Töne). Das Klangspektrum ist sehr obertonreich und reagiert flexibel. Die Grundlage für die Konstruktion
und Fertigung bilden das alte Wissen über die Herstellung und die Materialzusammensetzung.
Der wichtigste Parameter für die Optimierung unserer Klangschalen sind die millionenfach gemachten Erfahrungen mit Klangschalen in der Peter Hess-Klangmassage. Reflexionen aus
dieser Praxis, Erkenntnisse aus Forschung und eine hieraus resultierende Entwicklungsarbeit fließen fortlaufend in die Produktion ein. Dadurch sind unsere in der Qualität einmalige
Klangschalen für die Klangmassage und Therapiearbeit mit Klangschalen entstanden.
Unsere Klangschalen – bestehen aus einer für die Klang- und Schwingungsentwicklung optimalen Bronzelegierung. Um die Tradition der Klangschalen zu würdigen werden den Klangschalen
weitere 10 Metalle, zum Teil nur in homöophatischen Potenzen beigefügt. So fügen wir unter anderem jeder Metallschmelze für die Klangschalen ein Stück einer alten Klangschale hinzu.
Planetenmetalle:
|
Weitere Metalle sind:
|
Die Legierung wird nach alten Rezepten hergestellt, wobei wir den Zinnanteil zur Verbesserung der Klangqualität erhöht haben. Die Metallegierung wird zunächst als dicke Scheibe gegossen und
dann in glühendem Zustand von vier bis fünf Handwerkern im perfekten Rhythmus zu einer Klangschale geschmiedet. Dabei muss die Klangschale immer wieder zum Glühen gebracht werden. Je nach
Größe der Klangschale wird diese 20 bis 90 mal erhitzt. Durch das mehrfache Glühen und Abschrecken bekommt die Klangschale den besonders guten Klang. Letzte Feinheiten in der Form der
Klangschale werden durch bestimmte Schmiedetechniken erreicht. Durch Ausschaben per Hand wird die Klangschale gereinigt und erhält so ihre glänzende Oberfläche.
Die Peter Hess® Therapieklangschale ist von einer Qualität, wie sie sonst nicht auf dem Markt zu finden ist. In dieser Klangschale liegen die vielfältigen Erfahrungen, die seit 1984 mit der
Peter Hess-Klangmassage gemacht und bei der Entwicklung der Klangschalen konsequent umgesetzt wurden.
Dafür haben wir eigene Werkstätten aufgebaut. Die Fertigung wird durch entsprechende Experten kontrolliert, u.a. von einem erfahrenen Metallingenieur. Konsequente Kontrollen bürgen für die
Einhaltung unserer hohen Qualitätsansprüche.
Die Qualität ist unsere oberste Prämisse. Eine gute Qualität hat natürlich in dem hohen Produktionsaufwand seinen Preis. Wenn unsere Klangschalen in einzelnen Fällen teurer erscheinen, dann
sind sie dennoch im Vergleich zur Qualität der anderen Schalen preisgünstig.
uf Grund unserer über 20-jährigen Erfahrung in der Arbeit mit Klangschalen in der Klangmassage, Klangmassage-Therapie und Klangpädagogik konnten wir die Klangschalen hinsichtlich Klang,
Schwingungsverhalten und Form mehr und mehr optimieren. Das heißt, die Klangschalen werden gezielt für die Klangmassage und therapeutische Arbeit gefertigt. Je nach Körperbereich werden
Klangschalen hergestellt, die mit ihrem Klangspektrum ein spezifisches Angebot für diese Körperpartie ermöglichen. Für unsere Arbeit wurden folgende Klangschalentypen entwickelt:
![]() "Kopfschale"Dünnwandige Klangschale mit einem bewegten, hohen Klang und ist für die Stirn- und Nebenhölen geeignet. |
![]() kleine und große "Herzschale"Die Frequenzen dieser Schalen sprechen vor allem den oberen Körperbereich an. Die kleine Herzschale wurde speziell für die Arbeit mit Kindern entwickelt, wird aber auch gerne in der normalen Klangmassage eingesetzt. Die große Herzschale ist für die professionelle Anwendung hervorragend geeignet. |
![]() kleine und große "Beckenschale"Beckenschalen bieten ein Klangangebot für den Unterleib, das sich durch verschiedene Schlägel variieren lässt. Mit einem großen (weichen) Schlägel angeschlagen, lassen sich die tiefen Frequenzangebote für den Unterleib, mit einem mittleren (mittelharten) Schlägel die Frequenzangebote für den Solarplexus (Bereich oberhalb des Bauchnabels) erzeugen. |
![]() "Gelenk- bzw. Universalschale"Hat ein breites Klangspektrum, das den gesamten Körper bedient und zeichnet sich durch eine intensive Schwingung aus. Sie ist besonders geeignet, um an Fuß- oder Handreflexzonen oder an den Gelenken eingesetzt zu werden. |